Vision eines neuen Gymnasiums

Ein Campus, der die Talente aller fördert.

„The only way to do great work is to love what you do. If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle.“

Steve Jobs

Campus im Brunnenviertel

Lebendiger Lebensraum für gemeinsames Lernen.

Der Begriff ‚Campus‘ wurde bewusst gewählt, um eine Verbindung zur Hochschulwelt herzustellen und das einzigartige Gefühl des ‚Campus-Lebens‘ zu vermitteln. Unser Campus im Brunnenviertel ist mehr als eine Interim-Lösung. Er ist ein lebendiger Lernraum, ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Hier können Schüler*innen ohne Angst und Stress ihre Lernaufgaben bewältigen, Prüfungen erfolgreich bestehen und spannende, erkenntnisreiche Projekte zusammen mit ihren Lehrkräften umsetzen.

Das Wort ‚Campus‘ repräsentiert jedoch mehr als nur einen Ort. Er steht auch für wissenschaftlichen Anspruch und die Möglichkeit, Wissen und Fertigkeiten auf höchstem Niveau zu erwerben, zu reflektieren und zu transferieren. Unsere Schule ist ein Ort des stetigen Lernens. Dies geschieht im Rahmen des regulären Unterrichts, bei Projektarbeiten, Wettbewerben, AGs und weiteren Angeboten aus dem Nachmittagsbereich sowie durch die Nutzung außerschulischer Lernorte.

Exzellenz-Prinzip

Vielfältiges Anspruchsdenken. An alle. Für alle.

ex cellula

heraus aus der Zelle​

out of the [box]

Excellence, von seinem lateinischen Ursprung „ex cellula“ hergeleitet, bedeutet buchstäblich „heraus aus der Zelle“. Dieser Begriff erinnert an die Idee, dass wahre Exzellenz oder hervorragende Leistungen oft dann entstehen, wenn wir unsere Grenzen überwinden, uns aus unserer Komfortzone herausbewegen und innovative, unkonventionelle Ansätze verfolgen.

Die Verbindung von „excellence“ mit „out of the box“ im Englischen unterstreicht diesen Gedanken noch deutlicher. „Out of the box“ beschreibt das Denken jenseits der konventionellen Grenzen, das Finden neuer Lösungen oder Ideen, die außerhalb der typischen Erwartungen liegen. Die Metapher „excellence – heraus aus der Zelle = out of the box“ ermutigt uns dazu, über traditionelle Denkweisen und bekannte Wege hinauszugehen. Es inspiriert dazu, kreativ zu sein, anders zu denken und neue Wege zu erkunden, um überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

Unsere Vision ist es, Lernräume zu schaffen, die unseren Schüler*innen erlauben, ihre einzigartigen Talente und Stärken zu erkunden, kreativ zu denken und kritisch zu reflektieren. Wir wollen gleichzeitig unseren Lehrer*innen einen Campus bieten, der sich als Teamschule versteht und den einzelnen Lehrer*innen den Freiraum gibt, die eigenen Talente einzubringen.

Exzellenz aus Sicht der Lehrer*innen

Anspruchsvoll. Inspirierend. Entwickelnd.

Hohe Erwartungen sind eine Grundlage unseres pädagogischen Ansatzes. Wir ermutigen Schüler*innen, ihr volles Potenzial zu entfalten, indem wir anspruchsvolle Standards setzen und sie unterstützen, diese zu erreichen. In unserer Schule wird guter Unterricht nicht nur durch die Übermittlung von Wissen geprägt, sondern auch durch die Förderung metakognitiver Strategien. Diese ermöglichen den Schüler*innen, ihr eigenes Lernen zu verstehen und zu steuern.

Um den Kriterien an guten Unterricht gerecht zu werden, sind unsere Lehrkräfte offen für neue Lerninhalte und neue Lehr-Lern-Methoden. Sie entwickeln sich selbst stets weiter, um mit der Zeit zu gehen und schüler- und kompetenzorientierten Unterricht zu realisieren. Denn selbstorganisiertes und kollaborierendes Lernen steht für uns im Mittelpunkt. Auf diese Weise passt sich unsere Lehre an die sich ständig im Wandel befindende Lernkultur an und bereitet Lernende auf die Welt von morgen vor. 

Wir glauben daran, dass Bildung weit über das Klassenzimmer hinausgeht. Daher suchen wir aktiv nach außerschulischen Lernorten und schließen Kooperationen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Vereinen. Denn diese sind eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht und bieten und den Schüler*innen Möglichkeiten, Wissen und Fähigkeiten zu erweitern. Darüber hinaus können solche Lernorte die Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen fördern.

Zusätzlich legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit innerhalb der Lehrer*innenteams, um einen stetigen Verbesserungsprozess des Unterrichts zu gewährleisten. Gemeinsame Reflexion, offene Kommunikation und kontinuierlicher Austausch sind dabei wesentliche Elemente. 

Um die Begabungen unserer Schüler*innen optimal zu fördern, müssen wir als Schule die Bildungsbiografie unserer Schüler*innen im Blick behalten. Wichtige Partner unseres Schulnetzwerks sind daher Grundschulen, von denen unsere Schüler*innen zu uns kommen. Wir sehen uns in der Pflicht für systematischen Austausch, um zu erfahren, welche Talente und Begabungen bereits entdeckt wurden.

Der Exzellenz-Anspruch im Sinne von out of the box ist unser Antrieb, Unterricht und Schulleben nach allen Möglichkeiten entsprechend pädagogischer und didaktisch-methodischer Vorüberlegungen zu öffnen.

Exzellenz aus Sicht der Schüler*innen

Ganzheitlich auf der Suche nach dem eigenen Talent.

Selbstständige und selbstgesteuerte Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt unserer Vision für die Schüler*innen. Wir fordern sie heraus, hohe persönliche Standards zu setzen und beharrlich an ihrer individuellen Entwicklung zu arbeiten.

Exzellenz, „out of the box“ damit “aus sich herauskommen“, heißt, dass wir unsere Schüler*innen ermutigen und ihnen aktiv helfen, dass sie innerhalb ihrer Schulzeit ihr eigenes Talent erkennen und annehmen. Dies realisieren wir unter anderem durch pädagogisch-strategische Gespräche durch individualisierten, schüler*innenorientierten Unterricht, durch Wahlpflichtfächer, Seminarkurse und durch ein differenziertes Nachmittagsangebot.

Ein zentraler Bestandteil dieser Vision ist gleichzeitig die Förderung der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Entfaltung einer Person in verschiedenen Aspekten ihres Lebens. 

Durch einen integrativen Ansatz möchten wir eine inspirierende Lernumgebung schaffen, die Schüler*innen da-rauf vorbereitet, nicht nur beruflich und/oder akademisch, sondern auch inter- und intrapersonell erfolgreich zu werden.

Schwerpunktbildung

Unser Blick nach vorn. Ganzheitlich. Vernetzt.

Wir orientieren uns an epochaltypischen Schlüsselproblemen, an den 21st Century Skills und dem OECD-Lernkompass 2030. In Zukunft werden verstärkt Fähigkeiten gebraucht, die im deutschsprachigen Raum auf das 4K-Modell eingegrenzt werden. Es besagt unter anderem, dass die vier Kompetenzen Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation die Grundlagen für eine kompetenz- und werteorientierte „neue Schule“ darstellen, die sich den Herausforderungen der zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt stellt. Darüber hinaus setzen wir folgende Schwerpunkte:

Innovative Technologieintegration

Wir fördern das Verständnis für digitale Technologien und betonen die Bedeutung von Medien- und Sozialkompetenz als zentrale Schlüsselkompetenzen. Im Einklang mit unserem Vision sehen wir sie als integralen Bestandteil der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung. Jedes Fach trägt dazu bei, indem es das Repertoire an Kommunikations- und Lernmethoden erweitert, einschließlich der effektiven Nutzung von Medien, um die Schulgemeinschaft auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Im Rahmen dieser Persönlichkeitsentwicklung legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung eines digitalen Bewusstseins. Wir verstehen Digitalisierung als Veränderungstreiber für verbesserte Didaktik und Methodik und niemals als Selbstzweck. Unter dieser Maßgabe streben wir die Auszeichnung „Digitale Schule“ an.

MINT/STEM-Bildung für die Zukunft

Wir fördern MINT/STEM-Bildung in besonderem Maß, um sicherzustellen, dass unsere Schüler*innen die Fähigkeiten erwerben, die für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erforderlich sind. Um Umwelt- und auch Energiefragestellungen zukünftig adäquat beantworten zu können, werden zahlreiche, sehr gut ausgebildete Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen benötigt. Aus diesem Grund werden wir einen wesentlichen Schwerpunkt der Schulentwicklung auf die Erlangung der Signete „MINT-freundliche Schule“ und „MINT-EC“ legen.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Unsere Schule verpflichtet sich dazu, die Herausforderungen des Klimawandels ganzheitlich in unserem schulischen Handeln zu integrieren. Unser Ziel ist es, nicht nur ein Bewusstsein für Umweltthemen zu schaffen, sondern auch konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Globale Perspektiven, internationaler Austausch und Sprachenvielfalt

Wir legen Wert auf eine umfassende Bildung, die globale Perspektiven einschließt. Unsere Schüler*innen werden dazu ermutigt, sich aktiv für soziale und politische Fragen zu engagieren. Darüber hinaus fördern wir den interkulturellen Austausch und legen Wert auf Sprachenvielfalt. Unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, an internationalen Projekten teilzunehmen, Fremdsprachen zu erlernen und globale Perspektiven zu entwickeln.

Persönliche Erfahrungen in einem anderen Land, insbesondere während der entscheidenden Phase des Erwachsenwerdens, können nachhaltige Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung haben und fördern entscheidende interkulturelle sowie soziale Kompetenzen. Dazu gehören Flexibilität, Reflexionsfähigkeit, Selbständigkeit, Offenheit und Verständnis.

Daher ist es unser Ziel, solche internationalen Erfahrungen zu fördern und unseren Schüler*innen die Chance zu geben, durch interkulturelle Erlebnisse nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch ihre Persönlichkeitsentwicklung zu bereichern. Mit dieser Schwerpunktsetzung streben wir die Auszeichnung Schule:Global an.

Schule ohne Klischees

Die Forschung im Bereich der Berufsbildung zeigt, dass viele Schüler*innen Berufe und Studiengänge von vornherein ausschließen, weil sie glauben, dass diese nicht zu ihrer Geschlechtszugehörigkeit passen. Dieses Verhalten bei der Berufswahl trägt in Deutschland zu einem stark geschlechtsgetrennten Arbeitsmarkt bei, fast so, als ob bestimmte Berufe ausschließlich für Männer oder Frauen reserviert wären. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Berufe kein Geschlecht haben und Menschen äußerst vielfältig sind. Ihre Stärken und Fähigkeiten sind individuell und unabhängig davon, welcher Geschlechtergruppe sie angehören. Aus diesem Grund engagieren wir uns als klischeefreie Schule und arbeiten mit der Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei zusammen.